Auf unseren Veranstaltungen treffen unsere Vereinsmitglieder auf herausragende Expert*innen und vielversprechende Talente aus der Bau- und Mobilitätsbranche – und knüpfen wertvolle Kontakte für gemeinsame Projekte.
Dank unserer Forschungspartner fliesst stets topaktuelles Wissen und neueste Trends direkt in unser Innovationsökosystem ein.
In den Fokusgruppen teilen die Vereinsmitglieder ihr Wissen und stossen neue Innovationsprojekte an.
Unsere Mitglieder und Partner aus Forschung und Wirtschaft entwickeln kontinuierlich neue Lösungen, die in Demonstratoren und Vorzeigeprojekten erlebbar werden.
Steigende Baukosten, knappe Ressourcen, Fachkräftemangel sowie wachsende
Anforderungen an Nachhaltigkeit und Digitalisierung stellen die Bau- und Immobilienindustrie
vor grosse Herausforderungen. Gefragt sind neue, ganzheitliche
Ansätze – von der Idee bis zur Umsetzung.
Der Verein Switzerland Innovation Park Central bringt Start-ups, Unternehmen
und Forschungseinrichtungen in Fokusgruppen zusammen, um Lösungen für
die dringedsten Herausforderungen zu entwickeln. Hier entstehen praxisnahe
Innovationen mit unternehmerischem Potenzial – gemeinsam, strukturiert und
mit klarem Fokus auf die Umsetzung.
Stärke Deine Innovationskraft und bringe eigene Lösungen schneller auf den
Markt. Profitiere von fundiertem Wissen, aktuellen Trends und einem starken
Netzwerk aus Expert*innen und Talenten. Dank unserer Erfahrung bei der Initiierung
und Umsetzung von Innovationsprojekten mit starken Partnern reduzierst
Du Risiken und erhöhst Deine Chancen auf nachhaltigen Markterfolg
EIN FUNDAMENT FÜR ERFOLGSGESCHICHTEN
Unsere Forschungspartner sind Teil des Vereins. Ihre exzellente Forschung bildet das
Fundament vieler Erfolgsgeschichten im Innovationspark.
DIE ZUKUNFT GESTALTEN
Zukunft passiert nicht einfach. Wir gestalten sie – im Dialog, im Austausch und mit dem Mut, neue Wege zu gehen.
Wir zeigen Bau- und Immobilientrends auf und fördern den Transfer von Wissen und Technologien, die von unseren
Forschungspartnern und Fokusgruppen entwickelt wurden. Zudem bieten bieten wir einfachen Zugang zu Schlüsselwissen
über unsere Wissensplattform.
BEGEGNUNGEN, DIE IDEEN VORANBRINGEN
Ob Wissen teilen, passende Partner finden oder eigene Ideen weiterentwickeln – unsere Formate bringen Dich
mit den richtigen Menschen zusammen. Dabei vermitteln wir zusammen mit Partnern gezielt Wissen zu aktuellen
Fokusthemen und schaffen Raum für Austausch, Entwicklung und Umsetzung.
FÜR DEN START VON INNOVATIONSPROJEKTEN
In den Fokusgruppen und Programmen teilen Mitglieder Wissen und initiieren systematisch Innovationsprojekte. Aus geteiltem Wissen entstehen konkrete Innovationsprojekte. Wir begleiten den gesamten Prozess – von der Idee bis zur Finanzierung und Partnervermittlung.
ZUGANG ZU DEMONSTRATOREN UND LEUCHTTURMPROJEKTEN
Im Bau- und Energiebereich erschweren lange Investitionszeiten und strenge Regeln die Einführung neuer Technologien. Zwischen funktionierenden Laborlösungen und marktreifen Produkten klafft oft eine Lücke. Das Forschungs- und Innovationsgebäude NEST (Next Evolution in Sustainable Building Technologies) der Empa & Eawag schliesst diese und trägt dazu bei, dass neue nachhaltige Lösungen im Bauwesen schneller Fuss fassen können.
Allianz One ist das erste Bauvorhaben in der Schweiz mit einem integralen Prozess und Mehrparteienvertrag. Was als Forschungsansatz in der Fokusgruppe begann, wird nun in der Praxis umgesetzt: Durch frühe Kooperation, gemeinsame Zieldefinition und geteilte Verantwortung entstehen effizientere Abläufe, bessere Planbarkeit, mehr Vertrauen und sinkende Kosten – zentrale Erfolgsfaktoren für komplexe Bauprojekte der Zukunft.
Der Tech Cluster Zug verwandelt das historische V-ZUG-Werksareal in ein vernetztes Innovationsquartier für Produktion, Forschung, Ausbildung und Wohnen. Mit Multi-Energy-Hub, intelligenter Mobilität, Glasfasernetz und flexiblen Flächen entsteht ein zukunftsweisender Standort für Unternehmen und Start-ups.
Auf dem Roche-Areal in Rotkreuz entsteht bis 2027 ein 29 000 m² grosses Produktionsgebäude für die Diagnostik. Mit einer Investition von 215 Millionen Franken und einer der grössten Holzbaukonstruktionen der Schweiz erfüllt das Projekt höchste Nachhaltigkeitsansprüche: Eine fossilfreie Energieversorgung, ressourcenschonende Wasserkreisläufe und Massnahmen zur Förderung der Biodiversität sichern einen zukunftsfähigen Betrieb.
EINE MITGLIEDSCHAFT, DIE SICH AUSZAHLT
Der Innovationspark ist als Non-Profit Verein organsiert. Mit verschiedenen Mitgliedschaftspaketen
bieten wir Dir massgeschneiderte Lösungen, um Deine Innovationskraft
zu stärken
Ob Wissen teilen, passende Partner finden oder eigene Ideen weiterentwickeln – unsere Formate bringen Dich
mit den richtigen Menschen zusammen. Dabei vermitteln wir zusammen mit Partnern gezielt Wissen zu aktuellen Fokusthemen und schaffen Raum für Austausch, Entwicklung und Umsetzung.
Ob für konzentriertes Arbeiten, kreativen Austausch oder digitale Zusammenarbeit – unsere Infrastrukturen geben Dir den passenden Raum. Als Vereinsmitglied nutzt Du moderne Arbeitsumgebungen und eine führende Co-Creation-Plattform, auf denen Ideen Gestalt annehmen und Realität werden.
Ob Ideenschärfung, Netzwerkaufbau oder Zugang zu relevanten Akteur*innen – wir begleiten Dich auf dem Weg zu Deiner Erfolgsgeschichte. Mit Programmen wie den Innovation Boostern von Innosuisse, unserer Co-Creation-Plattform und einer starken Start-up Community öffnen wir Türen zu Investor*innen und steigern Deine Sichtbarkeit durch Medienpräsenz, Veranstaltungen und direkte Kontakte zu Kund*innen und C-Level.
Als Vereinsmitglied erhältst Du Einblicke in Bau- und Immobilientrends, profitierst vom Wissen unserer Forschungspartner und Fokusgruppen und hast über unsere Co-Creation-Plattform direkten Zugang zu Schlüsselwissen.
In unseren Fokusgruppen und Programmen teilst Du Dein Wissen und entwickelst gemeinsam mit anderen Vereinsmitgliedern konkrete Innovationsprojekte. Wir begleiten Dich dabei von der ersten Idee bis hin zu Finanzierung und Partnervermittlung.
Zusammen mit unseren Partnern eröffnen wir Dir Zugang zu Demonstratoren in Forschungseinrichtungen und Leuchtturmprojekten – und schaffen so reale Testumgebungen für Deine Innovation.