Das ETH-Spin-off MESH bringt frischen Schwung in die Bauindustrie: Mit automatisierter Verarbeitung und Montage von Bewehrungseisen ermöglicht das Unternehmen neue gestalterische Freiheiten und effizientere Bauprozesse. Die eigens entwickelte Software überführt digitale Entwürfe direkt in robotergestützte Fertigung – von der Einzelanfertigung bis zur Serienproduktion.
Auf der Circular Building UnConference kommen die smarten Köpfe der Baubranche zusammen, um sich über aktuelle Trends, innovative Projekte und zukunftsweisende Ideen auszutauschen. Die Veranstaltung dient als Plattform für Vernetzung und gemeinsames Weiterdenken – mit dem Ziel, kreislaufwirtschaftliche Ansätze in die Praxis zu überführen. Im Mittelpunkt stehen dabei visionäre Leuchtturmprojekte, die zeigen, wie zirkuläres Bauen Realität wird.
Solarstream treibt die Digitalisierung der Solarbranche mit einer intelligenten Softwarelösung voran, die zentrale Prozesse von Solarteuren automatisiert – von der Angebotsstellung bis zur Inbetriebnahme. Durch Integrationen mit führenden Branchenplattformen und KI-gestützte Projektsteuerung schafft das System neue Massstäbe in Effizienz, Transparenz und Skalierbarkeit im dynamisch wachsenden Solarmarkt.
Durch den gezielten Einsatz intelligenter Automatisierungstechnologien entwickelt Samouver ein skalierbares Mobilitätskonzept. Das automatisierte Bahnshuttle-System bewältigt touristische und saisonale Verkehrsspitzen und stärkt damit den öffentlichen Verkehr. In stark frequentierten Regionen trägt es zu einer nachhaltigen, datenbasierten Mobilitätsverlagerung bei – effizient, flexibel und zukunftsorientiert.
Allianz One ist das erste Bauvorhaben in der Schweiz, mit neuem, integralem Prozess und Mehrparteienvertrag. Was einst als Forschungsansatz im Kompetenzzentrum begann, entfaltet nun konkrete Wirkung: Durch frühe Kooperation, eine gemeinsame Zieldefinition und geteilte Verantwortung entstehen effizientere Abläufe, bessere Planbarkeit und mehr Vertrauen – bei gleichzeitig sinkenden Kosten. Diese Prinzipien sind zentrale Erfolgsfaktoren für die Umsetzung komplexer Bauprojekte der Zukunft.
Der Switzerland Innovation Park Central ist ein Verein für Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und öffentliche Institutionen, die gemeinsam an der Zukunft der Bau- und Mobilitätsindustrie arbeiten.
Auf dem Suurstoffi-Areal in der Zentralschweiz vernetzt der Innovationspark Menschen und schafft die Voraussetzungen für echte Erfolgsgeschichten.
EIN FUNDAMENT FÜR ERFOLGSGESCHICHTEN
Unsere Forschungspartner sind Teil des Vereins. Ihre exzellente Forschung bildet das
Fundament vieler Erfolgsgeschichten im Innovationspark.
FÜNF MITGLIEDSCHAFTSPAKETE FÜR VEREINSMITGLIEDER
Als Vereinsmitglied erhältst Du gezielte Unterstützung vom Innovationspark.
So bringst Du Deine Ideen voran und machst sie zu Deiner Erfolgsgeschichte.
Die Vereinsmitgliedschaft ermöglicht den Zugang zu einem unabhängigen Netzwerk innerhalb der Bau- und Mobilitätsindustrie. Mitglieder vernetzen sich mit relevanten Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand und treiben gemeinsam Themen in Fokusgruppen, Projekten und Veranstaltungen voran.
2024 hat der Switzerland Innovation Park Central Impulse gesetzt, die Bau- und Mobilitätsprojekte nachhaltig verändern. Gemeinsam mit unseren Vereinsmitgliedern haben wir neue Technologien und Ansätze in konkrete Vorhaben eingebracht – von Bauprojekten bis zu Mobilitätslösungen, die den Schritt in die Anwendung schaffen. Indem wir Menschen, Ideen und Ressourcen vernetzen, werden wir zum Ort, an dem Innovation nicht stehen bleibt, sondern Wirkung entfaltet – branchenübergreifend und zukunftsorientiert.
125
2,5 Mio
55k
95+
NEWSLETTER
Unsere Newsletter sind auf die Interessen unserer Anspruchsgruppen abgestimmt.
Neben einem monatlichen, bereichsübergreifenden Newsletter zu unseren Schwerpunktthemen
Bau und Mobilität bieten wir auch themenspezifische Newsletter an,
die in unregelmässigen Abständen erscheinen.